Sein Vater war Gerold, sein Bruder Erbio.Hadrians Bedeutung liegt darin, dass er vermutlich die genealogische Verbindung zwischen den Geroldonen und dem Grafen Odo von Orléans, und damit wohl auch zu den Konradinern darstellt. Jahrhunderts, vielleicht auch Anfang des 9. Sein Vater war Gerold, sein Bruder Hadrian.Erbios Bedeutung liegt darin, dass er vermutlich die genealogische Verbindung zwischen den Geroldonen und dem Grafen Odo von Orléans, und damit wohl auch zu den Konradinern darstellt. Erbio (Ende des 8. 0755 … You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.Would you like to suggest this photo as the cover photo for this article?Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Note: preferences and languages are saved separately in https modeCover photo is available under {{::mainImage.info.license.name || 'Unknown'}} license. Erbio war ein fränkischer Adliger, der zur Familie der Geroldonen gehörte. Wahrscheinlich Sohn des Grafen Erbio und einer namentlich unbekannten Tochter von Graf Wilhelm von Toulouse; ... Odo von Orleans selbst blieb auf der Wahlstatt, desgleichen sein Bruder Wilhelm von Blois, ferner Graf Wido von Maine, Graf Fulbert, der kaiserliche Kanzler Abt Theudo von Tours und andere. Only known birthdate is that of Hildegard in 758, she being fourth known child. 0725-0784. Children (10) Megingoz in Alemannien.
0757-0799. Erbio (d. 793) Basic information and justifications: Birth: c. 730 - from Mittelalter Genealogie (English Wikipedia suggests c.725) Location unknown (offspring of an unknown Frankish nobleman) Wedding: Date and location unknown. Emma of Alemannia Countess of Vinzgau. Erbios Bedeutung liegt darin, dass er vermutlich die genealogische Verbindung zwischen den Geroldonen und dem Grafen Odo von Orléans, und damit wohl auch zu den Konradinern darstellt. Adrianus, also Adrian genannt, 793 bezeugt; † vor 821) war ein fränkischer Adliger, der zur Familie der Geroldonen gehörte. 0756-0799. 0784-PARENTS AND SIBLINGS. 0755-0808. Sein Vater war Gerold, sein Bruder Hadrian.Erbios Bedeutung liegt darin, dass er vermutlich die genealogische Verbindung zwischen den Geroldonen und dem Grafen Odo von Orléans, und damit wohl auch zu den Konradinern darstellt. A reasonable guess would be 750.
Waldrade von Wormsgau (d. after 824) 7. Waldrade von Hornbach was born about 760 TO ABT 783 in Autun (Present département de Saône-et-Loire) (Present Région Bourgogne), Neustria (Present France), daughter of Lambert (Lando) von Hornbach. Jahrhunderts) war ein fränkischer Adliger, der zur Familie der Geroldonen gehörte. Marriage: before 754 . Hadrians Ehefrau war Waldrat (Waldrada; † nach 824), die vielleicht Tochter von Erphold und Waldrat„Adrianus filius Geroldi pro anima Erbionis germani mei“ (Codex Laureshamensis II Nr. Aachen, Rheinland, Prussia.
Sein Vater war Gerold, sein Bruder Hadrian.Erbios Bedeutung liegt darin, dass er vermutlich die genealogische Verbindung zwischen den Geroldonen und dem Grafen Odo von Orléans, und damit wohl auch zu den Konradinern darstellt. 0737-0798. She was married about 821 in Germany to Adrien d'Orléans, they had 2 children. Hadrian (lat. Sein Vater war Gerold, sein Bruder Hadrian. Jahrhunderts) war ein fränkischer Adliger, der zur Familie der Geroldonen gehörte. Erbio (Ende des 8. Erich von Friaul Duke of Friuli.
Gerold II Von Vintzgau. Jahrhunderts, vielleicht auch Anfang des 9. Gérold I de Vintzgau.
Erbio (Ende des 8. 396)„Defuerat soboles, pariterque et defult heres“ – „Es waren keine Nachkommen vorhanden und in gleicher Weise mangelte es an Erben“ (Visio Wettini 329 Z. Borgolte, S. 120Mitterauer bezeichnet (S. 14) Odo vor Orléans allerdings als Enkel des Präfekten Gerold, also Gerolds des JüngerenJackman vermutet dies, da Odo von Orléans, der für ihn ein Sohn Hadrians und Waldrats ist, durch seine Mutter ein Vetter des 0760-0835. Adrien d'Orléans. Marriage: Ermentrude ?
Children (1) Gerold III DE VINTZGAU-?
816), vgl. Jahrhunderts, vielleicht auch Anfang des 9. Jahrhunderts) war ein fränkischer Adliger, der zur Familie der Geroldonen gehörte.